Teil 2: Menschliche Leistungsfaktoren und Limitationen
Schwerpunkte des Trainings
Dieses Training vermittelt fundierte Kenntnisse im Bereich Line Balancing und Produktionsoptimierung. Es zeigt auf, wie Produktionslinien effizienter gestaltet werden können und welche Methoden dabei helfen, typische Herausforderungen zu meistern.
Besondere Schwerpunkte liegen auf der praktischen Anwendung von Optimierungsmethoden sowie der Nutzung moderner Tools zur Prozessverbesserung.
Die Weiterbildung dauert insgesamt 5 Stunden und beinhaltet theoretische Einführungen, praktische Übungen sowie Fallstudien, die direkt auf reale Produktionsprozesse anwendbar sind.
Details zum Training
Dieses Weiterbildungstraining richtet sich an Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens, die sich mit der Optimierung von Produktionsprozessen befassen möchten. Die Teilnehmer lernen bewährte Methoden kennen, um Produktionslinien effizienter auszubalancieren und Engpässe gezielt zu identifizieren.
Agenda
Das Training beginnt mit einer 45-minütigen Einführung in die Grundlagen der Produktionsoptimierung und des Line Balancing. Hierbei werden zentrale Begriffe definiert und typische Probleme aufgezeigt. Anschließend werden verschiedene Methoden zur Effizienzsteigerung, wie die Largest Candidate Rule (LCR) oder die Ranked Positional Weight (RPW), detailliert behandelt (60 Minuten).
Im praktischen Teil wenden die Teilnehmer die erlernten Methoden auf Fallstudien und Simulationen an. Dabei werden sowohl digitale Tools als auch traditionelle Berechnungsmethoden genutzt. Dieser Abschnitt dauert 90 Minuten und wird durch eine Pause ergänzt.
Eine abschließende 45-minütige Diskussion beleuchtet Herausforderungen wie Automatisierung und Lean-Prinzipien, gefolgt von einer 30-minütigen Feedback- und Abschlussrunde.
Materialien
Die Teilnehmer erhalten umfangreiche Unterlagen, darunter Präsentationsfolien, Excel-Vorlagen zur Berechnung und Zugang zu Simulationssoftware. Zudem wird ein Abschlusszertifikat ausgestellt, das die erlernten Kompetenzen bescheinigt.