Teil 2: Menschliche Leistungsfaktoren und Limitationen

Schwerpunkte des Trainings
Fehler und Fehlermanagement:
  • Menschliche Fehler, Fehlerkultur etablieren, Vermeidungsstrategien, Fehlersysteme
  • Methoden und Übungen zu „Thread and Error Management” und „Root Cause Analysis“
Identifikation von Risiken und Gefahren:
  • Risikoerkennung, Risikobewertung und proaktive Strategien zur Gefahrenvermeidung
  • Methoden und Übungen zu Gefährdungsanalyse, Risiko-Checklisten und Szenario-Workshops zur Gefahrenbewertung
Technologischer Einfluss:
  • Mensch-Maschine-Interaktion, Automatisierung und ihre Auswirkungen
  • Methoden und Übungen zu Schulungen zur effektiven Nutzung neuer Technologien und Mensch-Technologie-Konflikten
Arbeitsumgebung und Ergonomie:
  • Einfluss der Umgebung auf die Leistungsfähigkeit und Gestaltung ergonomischer Arbeitsumgebungen
  • Methoden und Übungen zu Bewertung unterschiedlicher Arbeitsbedingungen und Ergonomie-Tests mit Anpassungen an Arbeitsplätzen
Sicherheitsbewusstsein und Fehlerprävention:
  • Präventive Maßnahmen zur Fehlervermeidung und Lernen aus Beinaheunfällen
  • Methoden und Übungen zu Szenarienanalyse von Beinaheunfällen und Einführung von Safety Management Systems

Details zum Training

Dieses Weiterbildungstraining richtet sich speziell an Studierende, die ihre Fähigkeiten in den Bereichen Fehlermanagement, Risikobewertung, technologischer Einfluss und Ergonomie ausbauen möchten. Ziel ist es, praxisnahe Strategien zu vermitteln, die direkt im Studium und später im Berufsalltag angewendet werden können.

Ablauf und Methoden

Das Training kombiniert theoretischen Unterricht mit interaktiven Workshops, Gruppenübungen und realitätsnahen Fallbeispielen. Teilnehmende werden aktiv in den Lernprozess eingebunden, um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen.