Teil 1: Menschliche Leistungsfaktoren und Limitationen

Schwerpunkte des Trainings
Menschliche Faktoren:
  • Kognitive, physische und emotionale Belastungen durch Müdigkeit, Überforderung und Wahrnehmungseinflüsse
  • Methoden und Übungen zu eingeschränkter Wahrnehmung und Selbsteinschätzung von Fähigkeiten und Grenzen
Kommunikation und Teamarbeit:
  • Barrieren, Teamkommunikation, Führungsverhalten im Team, Konfliktmanagement
  • Methoden und Übungen zu „SBAR“ und „Closed-Loop-Communication“
Entscheidungsfindung und Problemlösung:
  • Entscheidungsprozesse unter Stress, Gruppenentscheidungen und ihre Herausforderungen
  • Methoden und Übungen zu OODA, PDCA und Problemlösungsaufgaben
Stressmanagement und Resilienz:
  • Ursachen und Auswirkungen von Stress, Erkennen von Stresssignalen, Resilienz fördern
  • Methoden und Übungen zu „Cognitive Behavioral Therapy“ und „Stresssimulation“

Details zum Training

Dieses Weiterbildungstraining richtet sich speziell an Studierende, die ihre Fähigkeiten in den Bereichen Fehlermanagement, Risikobewertung, technologischer Einfluss und Ergonomie ausbauen möchten. Ziel ist es, praxisnahe Strategien zu vermitteln, die direkt im Studium und später im Berufsalltag angewendet werden können.

Ablauf und Methoden

Das Training kombiniert theoretischen Unterricht mit interaktiven Workshops, Gruppenübungen und realitätsnahen Fallbeispielen. Teilnehmende werden aktiv in den Lernprozess eingebunden, um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen.